
Kunst und Wein – genießen und gestalten bei einem neuen Event der LKZ
Wie gut Kunst und Wein zusammenpassen, das kann man bei einer neuen Veranstaltung der LKZ erleben. Diese findet am Mittwoch, 22. Mai, statt, und darum geht es.
Hier finden Sie einen Auszug der letzten Pressemitteilungen aus der lokalen Tagespresse und überregionalen Fachmagazinen.
Schöne Darstellung von etwa 6-8 Links zu pdf´s.
Hier sind Beispiele für schöne Darstellungen:
https://wuerttemberger-weine.de/blog/
https://www.weinbauverband-wuerttemberg.de/news/index.php?rubrik=1931
https://www.echt-wuerttemberger.de/mediathek/pressemitteilungen
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilungen
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an Antje Friedrich, 07144/6419 oder a.friedrich@wg-marbach.de
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an Sonja Sauter, 07144/6419 oder s.sauter@wg-marbach.de
Wie gut Kunst und Wein zusammenpassen, das kann man bei einer neuen Veranstaltung der LKZ erleben. Diese findet am Mittwoch, 22. Mai, statt, und darum geht es.
Bald kann man wieder auf der Sonnenterrasse der Marbacher Weingärtner sitzen und genießen: Das Café Drilling öffnet am 7. Mai. Und auch der zerstörte Weinautomat ist bald wieder im Einsatz.
Alkoholfreie Alternativen zu Wein und Co. werden beliebter – immer mehr Winzer im Kreis Ludwigsburg passen ihr Sortiment dahingehend an. Zum Sommer soll es einen neuen Weißwein geben.
Das Kooperationsprojekt der Stadt Ludwigsburg und der Weingärtner Marbach heißt „Heldenschmiede“ – Bewerbungen werden jetzt entgegengenommen.
Das Kooperationsprojekt „Heldenschmiede“ der Stadt Ludwigsburg und der Weingärtner Marbach geht in ein weiteres Jahr.
Europas Weinbauern machen sinkende Nachfrage, Klimawandel und zu viel Bürokratie zu schaffen. Werden bald Weinberge wegen eines zu großen Überangebots gerodet?
Die Stimmung in der Branche ist herb: Alkoholfrei liegt im Trend und die Kosten explodieren
Bei den Ludwigsburger Steillagentagen haben die Besucher am Freitag und Samstag bei Führungen, Weinproben und Gesprächen mit Winzern miterleben können, was den Reiz dieser Kulturlandschaft ausmacht. Und das alles bei einer spektakulären Aussicht.
Auch wenn das Sommerwetter noch auf sich warten lässt – der passende Sommerwein aus Ludwigsburger Steillagen steht schon bereit. Wir haben den ersten eigenen Wein der Heldenschmiede probiert.
Wie gut Kunst und Wein zusammenpassen, das kann man bei einer neuen Veranstaltung der LKZ erleben. Diese findet am Mittwoch, 22. Mai, statt, und darum geht es.
Bald kann man wieder auf der Sonnenterrasse der Marbacher Weingärtner sitzen und genießen: Das Café Drilling öffnet am 7. Mai. Und auch der zerstörte Weinautomat ist bald wieder im Einsatz.
Alkoholfreie Alternativen zu Wein und Co. werden beliebter – immer mehr Winzer im Kreis Ludwigsburg passen ihr Sortiment dahingehend an. Zum Sommer soll es einen neuen Weißwein geben.
Das Kooperationsprojekt der Stadt Ludwigsburg und der Weingärtner Marbach heißt „Heldenschmiede“ – Bewerbungen werden jetzt entgegengenommen.
Das Kooperationsprojekt „Heldenschmiede“ der Stadt Ludwigsburg und der Weingärtner Marbach geht in ein weiteres Jahr.
Europas Weinbauern machen sinkende Nachfrage, Klimawandel und zu viel Bürokratie zu schaffen. Werden bald Weinberge wegen eines zu großen Überangebots gerodet?
Die Stimmung in der Branche ist herb: Alkoholfrei liegt im Trend und die Kosten explodieren
Bei den Ludwigsburger Steillagentagen haben die Besucher am Freitag und Samstag bei Führungen, Weinproben und Gesprächen mit Winzern miterleben können, was den Reiz dieser Kulturlandschaft ausmacht. Und das alles bei einer spektakulären Aussicht.
Auch wenn das Sommerwetter noch auf sich warten lässt – der passende Sommerwein aus Ludwigsburger Steillagen steht schon bereit. Wir haben den ersten eigenen Wein der Heldenschmiede probiert.
Unsere Adresse:
Affalterbacher Straße 65
71672 Marbach
Unsere Öffnungszeiten in der Vinothek
Mo – Mi & Fr 14:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 09:00 bis 12:30 Uhr
Wein-Bestellungen/Beratung:
Telefon +49 7144 6419
E-Mail info@wg-marbach.de